Allein auf die Initiative von engagierten Ehrenamtlichen ist unser Verein im Jahr 1973 im Kreis Ostholstein entstanden. Das Engagement für benachteiligte Kinder und Familien prägt uns über Generationen. Unzählige konnten wir bis heute wirksam unterstützen.
Zahlreiche Frauen und Männer, die uns als Vereinsmitglieder und mit Spenden unterstützen, geben uns erst die Kraft und den Mut neue Einrichtungen und Aufgaben im Kreis Ostholstein zu übernehmen.
Wir übernehmen in der Region an vielen Orten Verantwortung, wo es an Hilfen für Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Erziehungsberechtigte und Familien immer wieder fehlt.
Ein gutes Lebens- und Lernumfeld in den Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsschulen ist so wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Private Unterstützung ist entscheidend für die Ausgestaltung unserer Angebote.
Alle unsere Aufgaben sind nicht nur auf Zuschüsse aus öffentlicher Hand angewiesen, sondern können erst mit finanzieller Unterstützung aus privater Hand erfolgreich ausgestaltet werden.
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist vielen ein Herzensanliegen, als Spenderinnen und Spender und als Mitgliederinnen und Mitglieder in unserem Verein.
Die Adventswochen und Weihnachtstage sind eine schöne Zeit besonders für Familien. Und doch gibt es viele Eltern, die sich gerade jetzt nicht wirklich freuen können, weil ihnen die Mittel fehlen und die alltägliche Not in der Familie groß ist.
Deshalb hat der Kinderschutzbund Ostholstein vor vielen Jahren seine Weihnachtspakete-Aktion ins Leben gerufen.
Alljährlich werden Ende November Tannenbäume in zahlreichen Geschäften in Neustadt und anderen Orten des Kreises Ostholstein aufgestellt. An ihnen hängen kleine Herzen mit Weihnachtswünschen von Kindern, deren Eltern diese nicht erfüllen können. Menschen, die in der Lage sind, eine Summe von ca. 25 Euro zu erübrigen, nehmen einen Anhänger ab, erfüllen den Wunsch und geben ihr Päckchen bis spätestens 15. Dezember beim Kinderschutzbund in Neustadt ab.
Durch die gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel, die vielen Geflüchteten vor dem Krieg in der Ukraine und den katastrophalen Lebensverhältnissen in anderen Ländern ist uns allen die Not so vieler Familien ganz nah. Noch nie war die Anzahl der Anträge für unseren Hilfe-Fonds „100 Familien in Not“ so groß wie in diesem Jahr. Der Gesamtbedarf ist im Jahr 2023 von 50.000 auf 70.000 Euro gestiegen.
Von der Zentrale des Kinderschutzbundes in Neustadt aus werden die Wunschpakete für Kinder und Einkaufsgutscheine rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest an die Familien verteilt.
In ganz Ostholstein können Sie Familien mit Kindern durch die Finanzierung von Einkaufs-Gutscheinen unterstützen. In Zusammenarbeit mit örtlichen Kooperationspartnern verteilen wir die Einkaufsgutscheine direkt an die Familien.
Sie möchten sich an der Aktion beteiligen, haben aber nicht die Möglichkeit, selbst ein Geschenk zu besorgen und ein Paket zu packen.
Dann können Sie hier spenden:
Der Kreisverband des Kinderschutzbundes ist mit seinen zahlreichen Einrichtungen in 21 Städten und Gemeinden im Kreis Ostholstein einer der größten Kinderschutzbünde in Deutschland. Wir fordern Kinderfreundlichkeit und Chancengleichheit in allen Bereichen …
Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein e.V. bietet Betreuung und Förderung für Kinder und Jugendliche in 9 Kindertagesstätten, 5 Kinderhäusern und Horteinrichtungen sowie Offenen Ganztagsschulen und Schulprojekten an 12 Schulstandorten in ganz Ostholstein. Täglich betreut der Kinderschutzbund mehr als 1.500 Kinder und Jugendliche.
In den Kindertagesstätten zahlen die Eltern für die Betreuung ihrer Kinder einen Elternbeitrag, der sich an der in Anspruch genommenen Betreuungszeit und dem Alter der Kinder orientiert. Er liegt im Durchschnitt zwischen 150 Euro für die Halbtagsbetreuung und 300 Euro für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren in der Kinderkrippe. Für die Betreuung und Begleitung in Kinderhäusern und Horten werden durchschnittlich 160 Euro berechnet. In der Offenen Ganztagsschule müssen sich die Eltern mit einem durchschnittlichen Beitrag von 26 bis 85 Euro für die Betreuung und für das Mittagessen mit 50 bis 80 Euro pro Monat an den Gesamtkosten beteiligen. Diese Elternbeiträge können sich Familien in Not nicht leisten!
Im Kreis Ostholstein leben etwa 30.000 minderjährige Kinder und Jugendliche. Nach Angaben der Jobcenter im Landkreis leben fast 4.000 (ca. 13 %) von diesen Kindern und Jugendlichen in sogenannten Bedarfsgemeinschaften. Ihre Eltern sind auf finanzielle Unterstützungsleistungen angewiesen.
Der Kreis Ostholstein zählt aktuell rd. 6.800 sogenannte Bedarfsgemeinschaften. In 2.250 Bedarfsgemeinschaften leben Kinder (ca. 30 %). Zu den 2.250 Bedarfsgemeinschaften zählen 894 Ehepaare und 1.356 Alleinerziehende.
Nach Einschätzung von Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes in Ostholstein kommt zu diesen 2.250 Familien in Not eine vergleichbare Anzahl von Familien an der Armutsgrenze, bei denen das Einkommen unwesentlich über der Bemessungsgrenze für staatliche Unterstützungsleistungen liegt.
Kinder und Jugendliche dürfen nicht durch die finanzielle Not ihrer Eltern von Entwicklungschancen ausgeschlossen werden.
Aus diesem Grund hat der Kreisverband des Kinderschutzbundes für Familien in Not vor 10 Jahren mit Spendengeldern einen Hilfsfonds eingerichtet. Aus diesem Fonds wurden in dieser Zeit insgesamt 92.500 Euro als Hilfen in besonderen Notsituationen ausgezahlt. Im vergangenen Jahr konnten 20 Familien unterstützt werden.
Die Anzahl der Familien in Not in Ostholstein ist wesentlich größer. Als Kinderschutzbund haben wir Zugang zu vielen betroffenen Familien. Wir haben festgestellt, dass wir gefordert sind, jährlich bis zu 100 Familien in Not zu unterstützen. Das setzt einen Förderbetrag von mindestens 50.000 Euro pro Jahr voraus.
Werden Sie Helferinnen und Helfer in der Not – für Familien in Ostholstein!
Schon eine einmalige Spende von 20, 50 oder 100 Euro kann viel bewirken. Sie entlastet in Not geratene Familien, deren Kinder und Jugendliche weiter in Kindertagesstätten, Kinderhorten und Offenen Ganztagsschulen betreut und gefördert werden sollen. Spenden Sie einmalig oder helfen Sie durch eine regelmäßige Spende! Nachhaltiges Engagement kann viel bewegen…
Weitere Spendenmöglichkeiten finden Sie hier.
Sie können sich auch ideell durch Ihren persönlichen Einsatz für Familien in Ostholstein einsetzen. Beteiligen Sie sich mit eigenen Solidaritätsveranstaltungen an unserer Aktion 100 Familien in Not! Gemeinsam mit der nächstgelegenen Einrichtung des Kinderschutzbundes vor Ort und anderen engagierten Menschen wird eine Solidaritätsaktion vielleicht noch leichter zu einem großen Erfolg.
Beispiele für Solidaritätsveranstaltungen finden Sie hier.