
Mit Ihrer Unterstützung können wir auch in 2019 die Hilfe für in Not geratene Familien in Ostholstein fortsetzen!
Der Blick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass der Bedarf für unbürokratische, schnelle Hilfe und Überbrückungsmaßnahmen kontinuierlich besteht. Die Erfahrung zeigt auch, dass es jedes Jahr rund 100 Familien betrifft, die kurzfristig und in den meisten Fällen zeitlich begrenzt finanzielle Unterstützung benötigen, damit die Kinder und Jugendlichen an Angeboten des Kinderschutzbundes in Offenen Ganztagsschulen und Kindertagesstätten dauerhaft teilnehmen können.
Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen des Kinderschutzbundes kennen die besondere Not einzelner Familien in der Region. Berufliche, familiäre und gesundheitliche Probleme sind die hauptsächlichen Ursachen, wenn Eltern in finanzielle Notlagen geraten. Diese Not entsteht manches Mal durch schleichenden Einkommensverlust, ein anderes Mal von heute auf morgen durch unerwartete Ereignisse im Leben der Eltern.
Wer unausweichlich an dieser Situation mit leidet, sind die Kinder und Jugendlichen, die in diesem Umfeld leben. Durch den engen Kontakt zu solchen Familien fühlen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderschutzbundes immer wieder herausgefordert, in besonderen Notsituationen schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten.
Ein wichtiges Ziel der Kampagne „100 Familien in Not“ ist es, auf die besondere Situation dieser Familien und den Anspruch auf Chancengleichheit der betroffenen Kinder und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Das ist uns im vergangenen Jahr 2016 gelungen und die Unterstützung vieler Privatpersonen, Vereine, Firmen und Stiftungen war beeindruckend.
Es sind bis zum 31. Dezember 2018 und damit in den vergangenen drei Jahren über 100.000 Euro für Familien in Not in Ostholstein gespendet worden.
Vielen Dank sagen wir allen, die unsere Kampagne unterstützt haben!
Die Kampagne für „100 Familien in Not“ wird mit Ihrer Unterstützung fortgesetzt. In den vergangenen Monaten konnten wir schon wieder viele neue Anfragen von und für Familien, die unsere Hilfe benötigen, positiv beantworten.
So haben wir Ihre Spenden in diesem Jahr bisher verwendet:
Fördersumme | Familiäre Situation | Auswirkung für das betreute Kind |
---|---|---|
350,00 | Die Mutter bezieht keine Leistungen von der Agentur für Arbeit. Der Lebensgefährte verdient nicht ausreichend. Aus gesundheitlichen Gründen kann die Mutter nicht arbeiten gehen. | Kind erhält in der Offenen Ganztagsschule die nötige Hilfe bei den Hausaufgaben und wichtige soziale Kontake. |
1.040,00 | Alleinerziehende Mutter von drei Kindern, keine weitere familiäre Unterstützung vorhanden, befindet sich in einer Ausbildung. | Durch die Unterstützung während der Ausbildungszeit, kann die Mutter die Familie langfristig versorgen. Die Kinder haben eine geregelte Betreuung in der Offenen Ganztagsschule. |
324,00 | Mutter ist alleinerziehend und arbeitssuchend. | Die Offene Ganztagsschule bietet einen sicheren Rahmen. Positive Entwicklungist feststellbar: Kind ist in privaten und schulischen Belangen selbständiger geworden und gut in die Gruppe integriert. |
360,00 | Die Familie kam vor einem Jahr nach Deutschland, Eltern sprechen kaum Deutsch. | Das Kind findet sozial stabiles Umfeld in der Offenen Ganztagsschule. Die sprachliche Kompetenz wird gefördert, das Kind nimmt mit Freude an den Freizeitaktivitäten teil. Schulische Belange werden unterstützt. |
324,00 | Mutter ist alleinerziehend, mehrere Kinder. Das Kind hat große Schwierigkeiten, im Schulalltag zurecht zu kommen (Fehlende Hausaufgaben, Schulutensilien) | Positive Entwcklung. Das Kind kann seinen Schulalltag besser organisieren. Bekommt Unterstützung bei den Hausaufgaben. Es hat viele Freunde in der Offenen Ganztagsschule gefunden und intergriert sich in die freizeitlichen Aktivitäten. |
900,00 | Familie mit Migrationshintergrund, 4 Kinder, Vater ist berufstätig, Mutter besucht Deutschkurs. Kinder benötigen Hilfe bei den Hausaufgaben. | Betreuung in einem sicheren und gereglten Rahmen. Teilnahme an Aktionen der Offenen Ganztagsschule. Förderung sprachlicher Kompetenz, soziale Integration. |
360,00 | Vater alleinerziehend, geringes Einkommen. Migrationshintergrund. Kind benötigt intensive Hilfestellung bei den Hausaufgaben. | Sprachliche, emotionale und soziale Kompetenz wird gefördert und somit bessere Integration. |
600,00 | Mutter arbeitet als 16i-Kraft, bekommt keine Leistungen mehr vom Jobcenter oder Bildungskarte. Als Alleinerziehende hat sie keine andere Möglichkeit für die Betreuung des Kindes, als die Offene Ganztagsschule. | Betreuung des Kindes während die Mutter arbeitet wird sichergestellt. |
378,00 | Eltern sind geschieden. Mutter arbeitet, kann aber vom Gehalt keine Elternbeiträge zahlen. Die Mutter möchte gerne mehr Stunden arbeiten, um die Betreuung selber zahlen zu können. | Kind wird gut betreut in der Offenen Ganztagsschule und kann soziale Kontakte knüpfen. |
1.200,00 | Eltern sprechen wenig Deutsch, finanzielle Situation nicht ausreichend, um Elternbeitrag für Offenen Ganztagsschule zu leisten | Kind ist auf die Hausaufgabenbetreuung angewiesen, da seine Eltern ihm aufgrund der mangelnden Sprachkenntnisse nicht helfen können. |
3.300,00 | Alleinerziehende Mutter von 3 Kindern, Teilzeitjob, Beiträge für Offene Ganztagsschule können nicht voll bezahlt werden. Aufgrund Arbeitszeiten ist sie auf Betreuung der Kinder angewiesen | 2 Töchter nehmen an den Angeboten der Offenen Ganztagsschule teil und erhalten dort adäquate Betreuung. |
800,00 | Eltern leben schon länger getrennt, jetzt Scheidung. Vater stellt Zahlung ein. Eine wertschätzende Kommunikation zwischen den Elternteilen ist nicht möglich. Die Mutter ist nicht erwerbsfähig. Kind hat Schwierigkeiten in der Schule, Bedarf für Schulbegleitung wird geproüft. | Kind kann in der OGS dem Bedarf entsprechend betreut und gefördert werden. Integration in eine Gruppe. Spielkontakt mit Gleichaltrigen. |
500,00 | Kind mit multiplen gesundheitlichen Problemen und schwieriger Diagnose. Mutter benötigt Zuschuss für Fahrtkosten. | Mutter kann das Kind regelmäßig im Krankenhaus betreuen. |
375,00 | Finanziell angespannte Situation, Mutter alleinerziehend, Kind hat schulische Defizite | Soziale Kontakte, Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten |
960,00 | Mutter alleinerziehend, geringe finanzielle Mittel. Kind ist hochbegabt, aber kontaktscheu. | Emotionale Kompetenzen haben sich durch den Besuch der Offenen Ganztagsschule stark verbessert. Kind ist gut integriert und soziale Kompetenzen werden durch Gruppenangebote gestärkt. |
220,00 | Kind aus Flüchtlingsfamilie, Kreis unterstützt mit Sozialstaffel, Restbetrag für Essen ungeklärt | Teilnahme an den Mahlzeiten |
780,00 | Kind mit Migrationshintergrund, sprachliche Barrieren, kaum soziale Kontakte | bessere Intergration, Erlernen der dt. Sprache, soziale Kontakte aufbauen |
960,00 | Mutter alleinerziehend, Geringverdienerin, Kind ist gut integriert in die Offenee Ganztagsschule | Hilfe bei den Hausaufgaben, soziale Kontakte und kindgerechte Betreuung |
840,00 | Alleinerziehende Mutter von 3 kleinen Kindern, ältestes Kind hat ADHS und besucht Offene Ganztagsschule | Finanzielle Entlastung, Hausaufgabenbetreuung, Spielmöglichkeiten, soziale Kontakte |
400,00 | Mutter alleinerziehend, psychisch belastet, geringe finanzielle Mittel | Kind erlebt strukturierten Nachmittag und eine unbelastete Atmosphäre mit vielen potentiellen Spielpartnern in der Offenen Ganztagsschule. |
260,00 | beengte Wohnverhältnisse, schwierige finanzielle Lage, große Differenzen zwischen Mutter und Kind, Mutter alleinerziehend und spricht kaum Deutsch | schulische Integration durch Hausaufgabenunterstützung, Ausgeglichenheit wächst durch attraktive Angebote und Ansprache durch die Mitarbeiter |
240,00 | Alleinerziehende Mutter, Alleinverdienerin mit finanziellen Engpässen, Kind muss betreut werden, da Mutter arbeitet | Kind ist in die Gruppe gut integriert und profitiert stark vom Angebot der Offenen Ganztagsschule |
795,00 | Eltern leben in Trennung, Mutter berufstätig | Hausaufgabenbetreuung gesichert, Ausgeglichenheit durch gemeinsame Zeit mit den Schulfreunden |
350,00 | Pflegekind mit Migrationshintergrund ohne Schulbildung | Die Offene Ganztagsschule bietet eine besondere Vorteile, um sich in Schule und häuslichem Umfeld einzuleben. Große Fortschritte in Sprache und Integration. |
960,00 | Flüchtlingskinder ohne Betreuer | Die Teilnahme an den Angeboten der Offenen Ganztagsschule ermöglicht soziale Integration |
154,00 | Flüchtlingskind | Sprachliche Förderung, Integration, soziale Kontakte zu Gleichaltrigen |
1380,00 | Flüchtlingsfamilie, Alleinerziehende Mutter mit 7 Kindern, ältere Kinder traumatisiert | Hausaufgabenbetreuung, soziale Kontakte in der Offenen Ganztagsschule |
288,00 | Alleinerziehende Mutter, finanzielle Möglichkeiten sehr gering | Kind ist in die Gruppe gut integriert und profitiert stark vom Angebot der Ooffenen Ganztagsschule |
480,00 | Flüchtlingskind | Hausaufgabenhilfe und sozialer Umgang wird ermöglicht |
1400,00 | Eltern sprechen kaum Deutsch, Mutter ist alleinerziehend | Verbesserung der Sprachkenntnisse, soziale und emotionale Entwicklung wird gefördert, Hausaufgabenbetreuung |
62,00 | Mutter und Lebensgefährte leben in schwieriger finanzielle Situation | Lernschwierigkeiten werden erkennbar reduziert, Kind profitiert von Hausaufgabenbetreuung |
112,00 | Eltern überschuldet, mehrere Geschwisterkinder | Anregung und Bildung werden in der Nachmittagsbereich vermittelt, soziale Kontakte zu Gleichaltrigen ermöglicht |
308,00 | Flüchtlingsfamilie, patriachaische Struktur, Mädchen sind weitgehend auf Hausarbeit verpflichtet | Integration, soziale Kontakte und Sprachförderung werden sichergestellt |
45,00 | Asylbewerber, sprechen kaum Deutsch | Integration und Hausaufgabenbetreuung ermöglicht |
420,00 | Vater schwer krank, finanzielle Probleme | Zuverlässiger, geregelter Rahmen für den Alltag wird geschaffen, Unterstütung schulischer Belange, soziale Integration, Kontinuität in der Betreuung ermöglicht |
175,00 | Eltern geschieden, Kinder zeigen Verhaltensauffälligkeiten, die durch Streitigkeiten der Eltern verschärft werden. | Strukturierter Tagesablauf und Hausaufgabenhilfe für das Kind |
280,00 | Flüchtlingsfamilie, keine finanziellen Mittel, Mutter hatte mehrere Schlaganfälle | Entlastung der Eltern, warme gesunde Mahlzeiten, längere Betreuung durch Teilnahme am Mittagessen möglich |
662,50 | Eltern haben sich getrennt, Vater zahlt keinen Unterhalt | Hilfe in finanzieller Notlage entlastet im Hinblick auf Umzug in eine anderes Bundesland |
1360,00 | Mutter verwitwet, arbeitet in Teilzeit, Sozialstaffel wurde abgelehnt, weil kleines Eigenheim bewohnt wird | Kind benötigt dringend weiterhin die kognitive und sozial-emotionale Unterstützung im Hort |
840,00 | getrenntlebend, Teilzeit beschäftigt | Als ADHS-Erkrankten bietet die Betreuung des Kinderschutzbundes einen zuverlässigen Rahmen, einen geregelten Tagesablauf, Hausaufgabenbetreuung, soziale Integration |
84,00 | Flüchtlingsfamilie, einziges Mädchen und drei Brüder, konservativ muslimische Struktur | In der Offenen Ganztagsschule darf sie lernen und am Freizeitprogramm teilnehmen. Soziale Kontakte außerhalb der Familie, Sprachförderung und Integration werden ermöglicht. |
472,00 | finanzielle Schwierigkeiten, Mutter geschieden, überfordert bei der Erziehung der Kinder | Entlastung der familiären Situation, Verbesserung der Betreuungssituation des Kindes durch intensivere pädagogische Einzelbetreuung |
420,00 | Alleinerziehende Mutter, Geringverdienerin | Mutter wird entlastet, Kind kann weiter betreut werden. |
490,00 | Alleinerziehende Mutter, nicht erwerbstätig | Sinnvolle Freizeitgestaltung, Knüpfen von sozialen Kontakten, geregelter Tagesablauf |
1008,00 | Alleinerziehende Mutter, berufstätig , wohnt mit ihren zwei Kindern in einem Zimmer. | Die beiden Kinder haben in der Einrichtung des Kinderschutzbundes gut Anschluss zu Gleichaltrigen gefunden. |
30,00 | Mutter sehr labil, vermutete Spielsucht | Die Tochter bekommt in der Offenen Ganztagsschule die Aufmerksamkeit, die sie benötigt. Die Hausaufgabenbetreuung verbessert die schulischen Leistungen. |
490,00 | Alleinerziehende Mutter mit drei Kindern, nicht erwerbstätig | Die Begleitung und Schaffung eines geregelten Tagesablaufs gibt Sicherheit. Kinder erhalten in schulischen Belangen Hilfe, emotionale und soziale Kompetenz wird gefördert. |
900,00 | Flüchtlinge, keine Arbeit, geringe Deutschkenntnisse | Integration der Kinder ermölicht, verbesserte Sprachkenntnisse, entspannte Familiensituation |
619,00 | Alleinerziehende Mutter, geringe finanzielle Mittel | Kind ist sehr gut in die Offenen Ganztagsschule integriert und profitiert vom Angebot. |
250,00 | Migrationshintergrund | Hausaufgabenbetreuung wird ermöglicht |
350,00 | Mutter verstorben, Vater alleinerziehend, Kind hat noch drei Geschwister | Soziale Integration, Freizeitgestaltung, Hausaufgabenbetreuung |
576,00 | Alleinerziehende Mutter, halbtags beschäftigt | Hausaufgabenbetreuung für die Kinder |
770,00 | Alleinerziehende Mutter | Geregelter Tagesablauf wird geschaffen, emotionale und soziale Entwicklung gefördert, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung |
490,00 | Alleinerziehende Mutter, psychisch krank, geringfügig beschäftigt | Durch den geregelten Alltag und der Teilnahme an den Aktionen in der Offenen Ganztagsschule positive Veränderungen, weniger aggressiv, bessere soziale Integration. |
420,00 | Alleinerziehende Mutter, Geringverdiener | Entlastung der finanziellen Situation erleichtert es der Mutter, sich um die beiden Kinder zu kümmern. |
180,00 | Alleinerziehende Mutter, krankheitsbedingt arbeitslos | Erweiterung des Erfahrungshorizontes und der Kompetenzen, Kontakt zu Kindern, Entlastung der Mutter |
360,00 | Alleinerziehende Mutter, mit schwersten gesundheitlichen Problemen | Die Offene Ganztagsschule ist für das Kind quasi Familienersatz. Unterstützung bei den Hausaufgaben ist besonders wichtig. Hier "darf" er Kind sein, spielen ohne Verantwortung für die Mutter zu tragen. |
927,50 | Eltern leben in Trennung, Mutter berufstätig | Soziale Kontakte, Hausaufgabenbetreuung für das Kind sichergestellt |
336,00 | Fünf Flüchtlingskinder, Mutter besucht Integrationskurs | Integration der Kinder in die Offene Ganztagsschule ist wichtig für die soziale und emotionale Integration. |
Es wurden Kinder und Familien aus folgenden Einrichtungen des Deutschen Kinderschutzbundes in Ostholstein gefördert:
- Offene Ganztagsschule Landkirchen auf Fehmarn
- Offene Ganztagsschule Grundschule Malente
- Kindertagesstätte Haffkrug
- Offene Ganztagsschule Stockelsdorf
- Kinderhaus Neustadt
- Offene Ganztagsschule Pansdorf
- Kinderhaus Grömitz
- Kinderhaus Oldenburg
- Offene Ganztagsschulen Oldenburg
- Kinderhaus Heiligenhafen
- Kinderhaus Burg auf Fehmarn
- Offene Ganztagsschulen Burg auf Fehmarn
- Kindertagesstätte Neustadt
- Kinderkrippe Süsel
Mit den Veränderungen bei den Eltern stehen auch die Chancen der Kinder und Jugendlichen auf dem Spiel, denn Kinderbetreuung und -förderung kosten Geld. Geld, das den betroffenen Familien in manchen Fällen von heute auf morgen fehlt.