
Mit Ihrer Unterstützung können wir auch in 2022 die Hilfe für in Not geratene Familien in Ostholstein fortsetzen!
Der Blick auf vergangene Jahre zeigt, dass ein Bedarf von 50.000 Euro für unbürokratische, schnelle Hilfe und Überbrückungsmaßnahmen kontinuierlich besteht. Die Erfahrung zeigt auch, dass es jedes Jahr rund 100 Familien betrifft, die kurzfristig und in den meisten Fällen zeitlich begrenzt finanzielle Unterstützung benötigen, damit die Kinder und Jugendlichen an Angeboten des Kinderschutzbundes in Offenen Ganztagsschulen und Kindertagesstätten dauerhaft teilnehmen können.
Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen des Kinderschutzbundes kennen die besondere Not einzelner Familien in der Region. Berufliche, familiäre und gesundheitliche Probleme sind die hauptsächlichen Ursachen, wenn Eltern in finanzielle Notlagen geraten. Diese Not entsteht manches Mal durch schleichenden Einkommensverlust, ein anderes Mal von heute auf morgen durch unerwartete Ereignisse im Leben der Eltern.
Wer unausweichlich an dieser Situation mit leidet, sind die Kinder und Jugendlichen, die in diesem Umfeld leben. Durch den engen Kontakt zu solchen Familien fühlen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderschutzbundes immer wieder herausgefordert, in besonderen Notsituationen schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten.
Ein wichtiges Ziel der Kampagne „100 Familien in Not“ ist es, auf die besondere Situation dieser Familien und den Anspruch auf Chancengleichheit der betroffenen Kinder und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Das ist uns im vergangenen Jahr 2016 gelungen und die Unterstützung vieler Privatpersonen, Vereine, Firmen und Stiftungen war beeindruckend.
Es sind bis zum 31. Dezember 2020 und damit in den vergangenen drei Jahren über 100.000 Euro für Familien in Not in Ostholstein gespendet worden.
Vielen Dank sagen wir allen, die unsere Kampagne unterstützt haben!
Die Kampagne für „100 Familien in Not“ wird mit Ihrer Unterstützung fortgesetzt. In den vergangenen Monaten konnten wir schon wieder viele neue Anfragen von und für Familien, die unsere Hilfe benötigen, positiv beantworten.
So haben wir Ihre Spenden in diesem Jahr bisher verwendet:
Fördersumme | Familiäre Situation | Auswirkung für das betreute Kind |
---|---|---|
420,00 | Mutter Alkoholikerin, Kind lebt bei Großeltern, Migrationshintergrund, Großmutter Alleinverdienerin in der Familie und dadurch stark belastet | Finanzielle Entlastung der Familie, Kind erhält adäquate Betreuung in der Offenen Ganztagsschule und soziale Kontakte |
408,00 | Mutter ist Alleinzerziehende, Migrationshintergrund, 3 Kinder, kann Elternbeitrag für alle Kinder nicht aufbringen | In der Offenen Ganztagsschule Förderung sozialer Integration, Unterstützung im Bildungsbereich |
560,00 | Das Kind wurde auf Anweisung des Jugendamt in Obhut der Großmutter gegeben, da die Mutter erkrankt ist. Keine finanziellen Mittel für Elternbeitrag. | In der Offenen Ganztagsschule werden soziale Kontakte mit Gleichaltrigen ermöglicht. |
450,00 | Die Familie ist finanziell schwach aufgestellt, die Mutter ist alleinerziehend, das Kind hat schulische Defizite, kann kaum selbständig arbeiten und hat wenig Sozialkontakte | Besuch der Offenen Ganztagsschule bedeutet: Teilhabe, Kontakte, Bildung |
180,00 | Zuschuss für Homeschooling. Mutter ist in schwieriger finanzieller Lage. Die Nachbarn sind nicht mehr bereit, für das Kind die Hausaufgaben auszudrucken | Erleichterung für die Erledigung der Hausaufgaben |
200,00 | Zuschuss für Homeschooling. Mutter alleinerziehend, hat 3 schulpflichtige Kinder. Für die Schulaufgaben muss viel ausgedruckt werden, daher benötigt die Familie einen Drucker | Ohne Drucker die Hausaufgaben zu erledigen, ist kaum möglich. Die Anschaffung entspannt die Situation zuhause. |
480,00 | Famile mit 3 Kindern, ein Kind ist verhaltensauffällig und bekommt Schulbegleitung | Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz, Hilfestellung in schulischen Belangen |
910,00 | Familie mit 5 Kindern, Mutter ist in Elternzeit, Vater arbeitet im Schichtdienst. | 2 Kinder werden in der Offenen Ganztagsschule betreut und erfahren dort Unterstützung in schulischen Belangen. |
360,00 | Mutter ist alleinerziehend, Migrationshintergrund, Kind hat noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache | Förderung sprachlicher und sozialer Kompetenz, Hilfestellung in schulischen Belangen |
324,00 | Mutter ist alleinerziehend, Vater ist Rentner, Mutter arbeitet in Teilzeit | Das Kind ist in der Offenen Ganztagsschule in die Gruppe integriert und traut sich dadurch mehr zu. Unterstützung bei den Hausaufgaben. |
360,00 | Vater ist alleinerziehend, arbeitet im Schichtdienst | Das Kind erhält in der Offenen Ganztagsschuke Hausaufgabenbetreuung und soziale Kontakte |
300,00 | Unterstützung | für Bewohner stationärer Enrichtung im Hinblick auf Familienzusammenführung |
480,00 | Die Mutter ist psychisch krank, das Kind lebt bei den Großmutter. Die Situation wirkt sich auf die Schulleistungen aus. Nachhilfe ist erforderlich. | Lernförderung wird vom Kreis nicht übernommen.Ohne diese müsste das Kind die Klasse wiederholen. |
200,00 | Mutter ist Alleinerziehend, lebt von Grundsicherung und hat keine finanziellen Rücklagen | Neue Sportkleidung für Kind, spielt Fußball im Verein |
300,00 | Mutter eines Säuglings, lebt getrennt vom Kindesvater, Elterngeld und Kindergeld reichen gerade für die Miete. Überbrückung bis Geld vom Jobcenter bewilligt ist. | Lebensmittel können gekauft werden |
960,00 | Schwierige finanzielle Situation der Familie, die Eltern sind überfordert hinsichtlich Hausaufgabenbetreuung | Entlastung der Familie und Unterstützung des Kindes |
1.800,00 | Alleinerziehende Mutter mit Mitgrationshintergrund, ungewisse Wohnverhältnisse | In der Offenen Ganztagsschule hat das Kind bessere Möglichkeiten, die deutsche Sprache und die kulturellen Gegebenheiten zu erlernen. |
1.200,00 | Trennungsphase der Eltern, Mutter ist aktuell Alleinerziehend mit 2 Kindern | Die Offene Ganztagsschule ist neutraler und unbelasteter Lernort, die Mutter kann über einen Minijob die finanzielle Situation entlasten |
2.500,00 | Anschaffung von 11 Tablets für die Kinderhäuser des Kinderschutzbundes | zur Unterstützung des Homeschoolings |
Es wurden Kinder und Familien aus folgenden Einrichtungen des Deutschen Kinderschutzbundes in Ostholstein gefördert:
- Offene Ganztagsschule Landkirchen auf Fehmarn
- Offene Ganztagsschule Grundschule Malente
- Kindertagesstätte Haffkrug
- Offene Ganztagsschule Stockelsdorf
- Kinderhaus Neustadt
- Offene Ganztagsschule Pansdorf
- Kinderhaus Grömitz
- Kinderhaus Oldenburg
- Offene Ganztagsschulen Oldenburg
- Kinderhaus Heiligenhafen
- Kinderhaus Burg auf Fehmarn
- Offene Ganztagsschulen Burg auf Fehmarn
- Kindertagesstätte Neustadt
- Kinderkrippe Süsel
Mit den Veränderungen bei den Eltern stehen auch die Chancen der Kinder und Jugendlichen auf dem Spiel, denn Kinderbetreuung und -förderung kosten Geld. Geld, das den betroffenen Familien in manchen Fällen von heute auf morgen fehlt.